Idősek otthona létesítése!

Új üzleti modell idősotthon nyitására befektetők részére.

500 millió forinttól kínálunk befektetéseket gyors és garantál megtérüléssel szakmai segítségnyújtással.

Ajánlatokat kérhetnek a következő elérhetőségeken:

Berecz István

Email: istvan.berecz@carehomenet.com

https://carehomenet.com/hu

Emelt szintű Idősek Otthona Közvetítés
Berecz István E-mail: istvan.berecz@carehomenet.com

Landespflegeheim Melk

Állami / önkormányzati (Ausztria)Hozzáadás a kedvencekhez

Leírás

Das Landespflegeheim Melk war das erste Haus in Niederösterreich mit Hospizstation und Wachkomabetreuung.
Das Haus wurde in den 60er-Jahren am südlichen Ortsrand von Melk errichtet und liegt auf einer Anhöhe mit Blick über die Stadt Melk und die weltberühmte Benediktinerabtei. Durch einem Zu- und Umbau wurde es dem heutigen Standard angepasst und ist trotz aller notwendigen medizinisch-technischen Ausstattung ein wohnliches "Da-Heim" für die BewohnerInnen geblieben.
Das Landespflegeheim Melk bietet Patz für 102 BewohnerInnen (26 Einbett-, 30 Zweibett- und 4 Vierbettzimmer) auf vier Stationen. Die Zimmer sind voll möbliert sowie alle öffentlichen Bereiche des Hauses behindertengerecht ausgestattet. Eine Kapelle und die Cafeteria "s' Plauscherl" sind öffentlich zugänglich.
Jahrzehntelange Erfahrung und Kompetenz in der Betreuung schwerstkranker Menschen. Aufgrund der guten ärztlichen Versorgung (Heimarzt, Nähe zum Krankenhaus Melk) ist es ein Schwerpunktheim für schwerstkranke Menschen. Cirka 20 Jahre war es das einzige Heim in Niederösterreich, das PatientInnen im Wachkoma betreute.
Langzeitpflege:
  • Für Menschen, die über längere Zeit hindurch intensive Betreuung und Pflege benötigen, die zu Hause nicht mehr gewährleistet werden kann (in der Regel ab Pflegegeldstufe 4), gibt es in allen Landespflegeheimen die umfassende und ganzheitliche Langzeitpflege. Dafür steht ein fachkompetentes Betreuungsteam rund um die Uhr zur Verfügung.
  • An Demenz erkrankte BewohnerInnen werden in eigenen Demenzgruppen betreut, um ihren speziellen Bedürfnissen besser entsprechen zu können.

Kurzzeitpflege:

  • Die Kurzzeitpflege bietet einen zeitlich begrenzten Aufenthalt z.B. zur Erholung und Entlastung der Pflegenden („Urlaub von der Pflege“), zur Überbrückung von Zeiten, in denen ein pflegendes Familienmitglied (Krankheit, Operation usw.) verhindert ist, oder einfach nur als „Schnupperaufenhalt“.
  • Die Aufenthaltsdauer beträgt eine bis maximal sechs Wochen.

Rehabilitative Übergangspflege:

  • Dieses zeitlich begrenzte Angebot fördert die Genesung nach einer Operation oder einer schweren Krankheit, z. B. nach einem Spitalsaufenthalt. Ziel ist die Wiedererlangung der Fähigkeiten für ein selbstständiges Leben zu Hause. Dabei wird das Pflegeteam im Heim von TherapeutInnen unterstützt. Die Aufenthaltsdauer kann bis zu 12 Wochen vereinbart werden.

Schwerstpflege:

  • Menschen, die auf Grund spezieller Erkrankungen oder vorhergegangener Akutsituationen einer besonderen Überwachung, Behandlung und Pflege bedürfen (z. B. Menschen im Wachkoma, mit speziellen neurologischen Erkrankungen oder beatmungspflichtig etc.) werden bei uns interdisziplinär und intensiv gepflegt. Trotz der Schwere der Erkrankungen wird versucht nach dem Normalitätsprinzip zu betreuen (Besuch von Haustieren, Fahrten in den Garten, Teilnahme an Veranstaltungen usw.).

Tagesbetreuung und Tagespflege:

  • Tagespflege im Heim ist die Betreuung und Pflege von hilfsbedürftigen Menschen, die noch zu Hause wohnen. Die Tagespflege/Betreuung wird in der Regel von Montag bis Freitag angeboten, ist jedoch auch Samstag und Sonntag auf Anfrage und flexibel nach Vereinbarung möglich. Die Nacht verbringen die Tagesgäste zu Hause, pflegende Angehörige werden dadurch entlastet. Dauer: Durchgehend oder tageweise individuell nach Vereinbarung.

Palliative Care:

  • Palliative Care ist ein Betreuungsansatz, der allen BewohnerInnen auf dem letzten Stück ihres Lebensweges zuteil werden soll. Dabei geht es um ganzheitliche Pflege, palliativmedizinische Versorgung und Schmerztherapie, Linderung der Symptome und das Eingehen auf psychische, soziale und spirituelle Wünsche der BewohnerInnen und Angehörigen.

Hospiz:

  • Unheilbar kranke Menschen, bei denen eine Betreuung im Krankenhaus nicht nötig bzw. zu Hause nicht möglich ist, werden in unserem stationären Hospiz betreut. Ziel ist es, die Lebensqualität bis zuletzt zu erhalten. Ein interdisziplinäres Team aus Pflegepersonal, ÄrztInnen und ehrenamtlichen HospizbegleiterInnen betreut die BewohnerInnen und begleitet die Angehörigen.
  • Die Betreuung geschieht in Respekt vor der Würde und den Bedürfnissen der Hospizgäste. Die PatientInnen selbst bestimmen den Tagesablauf, je nach Verlangen werden alle verfügbaren schmerz- und beschwerdelindernden Maßnahmen angewandt.

Mobiles Palliativteam:

  • An unserem Heimstandort ist auch ein Mobiles Palliativteam stationiert. Dieses interdisziplinäre Team bietet Beratung und Unterstützung für schwerstkranke Menschen und deren Angehörige zu Hause, sowie für alle eingebundenen Pflegepersonen. Die Angebote werden vom Land NÖ gefördert und sind kostenlos.
Mobil und selbstständig – so lange wie möglich:
  • Wenn erforderlich oder gewünscht, sorgen wir dafür, dass unsere BewohnerInnen alle notwendigen, bedarfsgerechten Therapien, z. B. Physio- und Ergotherapie im Haus in Anspruch nehmen können.
  • Grundsätzlich erfolgt die Therapie nach ärztlicher Anordnung durch selbstständig tätige TherapeutInnen oder in Kooperation mit sozialen Diensten, bei Sonderformen durch hauptamtlich beschäftigte MitarbeiterInnen.

Physiotherapie:

  • Vorrangiges Ziel der Physiotherapie ist die Vermeidung von Funktionsstörungen des Bewegungsapparates, die Erhaltung und (Wieder-) Herstellung der natürlichen Bewegungsabläufe (Beweglichkeit) und die Symptomverbesserung (Schmerzfreiheit).
  • Im Landespflegeheim Melk sind derzeit vier Diplomierte Physiotherapeutinnen (Teilzeit) beschäftigt, die für die optimale Bewegungsfreiheit und Schmerzreduktion der HeimbewohnerInnen in den Bereichen Hospiz-, Intensiv- und Übergangspflege zuständig sind. Die übrigen BewohnerInnen werden von externen TherapeutInnen betreut. Die Auswahl der Therapiekonzepte erfolgt aufgrund ärztlicher Anordnung und wird eigenverantwortlich durchgeführt.

Wir bieten:

  • Bewegungstherapie in Form von Einzel- und Gruppentherapie, je nach Bedarf am Pflegebett, mobil auf der Station oder direkt im Therapieraum
  • Elektrotherapien verschiedenster Art
  • Bindegewebstechniken

Spezielle Angebote:

  • Validation
  • Wundmanagement
  • Aromapflege
  • Lebens-Trauer und Sterbebegleitung
  • Tellington-TTouch for you Methode
  • Das Landespflegeheim Melk bietet Patz für 102 BewohnerInnen (26 Einbett-, 30 Zweibett- und 4 Vierbettzimmer) auf vier Stationen. Die Zimmer sind voll möbliert sowie alle öffentlichen Bereiche des Hauses behindertengerecht ausgestattet. Eine Kapelle und die Cafeteria "s' Plauscherl" sind öffentlich zugänglich.
  • Jede Einheit besteht aus Zimmer, Vorraum sowie Dusche und Toilette. Spezielle Pflegebetten, bei Bedarf modernste Lagerungsmatratzen und Sitzgelegenheiten in den Zimmern garantieren größtmögliche Sicherheit und Komfort. Zusätzlich gibt es in den meisten Zimmern Einbaukästen und Kühlschränke.  Anschlüsse für Telefon und Kabel-TV gehören zur Grundausstattung. Eigene Möbel können – sofern genügend Platz vorhanden ist – mitgenommen werden. Alle öffentlichen Bereiche des Hauses sind behindertengerecht ausgestattet und frei zugänglich.

Részleteit

Település Melk
Utca / házszám Dorfnerstraße 34
Telefonszám +43275252680
Telefonszám ---
E-Mail lph.melk@noelandesheime.at
Alkategóriák Altenheim/Pflegeheim/Seniorenheim, Hospiz, Kurzzeitpflege, Langzeitpflege, Tagespflege, Übergangspflege, Neurologische Erkrankung (Parkinson etc.), Wachkoma-Phase, Freie Arztwahl, Physiotherapie
Beruházást tervez az idősellátás szektorban? Ismeretlen a terület? Megalapozottan szeretne dönteni? Beruházás döntés-előkészítő tanulmány, üzleti terv.
  • Specifikus üzleti és gazdasági információk biztosítása
  • Üzleti partnerkeresés és közvetítés
  • Cégre szabott befektetési tanácsadás
  • Üzleti kultúrához kapcsolódó tanácsadás
  • Ügyfélmenedzsment
  • Pályázatokkal kapcsolatos tanácsadás
  • Kapcsolatok állami- és közigazgatási szervek felé
  • Kapcsolatok szakmai szervezetek és szövetségek felé
  • tanácsadás a szociális ellátórendszer szektoraihoz
  • magán egészségügyi részlegek kialakításának alapjai az idősellátásban
  • az idősellátásban dolgozó szakember képzésben való részvétel
  • Cégalapítási tanácsadás
  • Jogi tanácsadás és képviselet biztosítási
  • Pénzügyi szolgáltató választás tanácsadása
  • Pénzügyi és számviteli tanácsadás és szolgáltatás biztosítása
  • Cégképviselet infrastruktúrájának kiválasztása és biztosítása
  • Cégalapítás esetén HR folyamat biztosítása, menedzsment és munkavállalói szinten
  • Projektek szakmai előkészítésében és lebonyolításában tanácsadás, igény esetén komplett bonyolítás
  • minőségügyi rendszerek kidolgozásának előkészítése
  • mindenkori hatályos jogszabályok ismeretének adaptálása a létesítendő intézményhez

Eladó idősek otthona!

Keresünk és kínálunk

Megbízóink diszkrét megbízása alapján évek óta teljes kihasználtsággal működő, azonnali bevételt garantáló intézményeket kínálunk az ország több pontján. Az intézményeket csak megkeresésre tudjuk bemutatni!

A nem publikusan hirdetett intézményekkel kapcsolatban kérjük, hogy a lenti e-mail címen vegye fel velünk a kapcsolatot!

Berecz István

Email: istvan.berecz@carehomenet.com

https://carehomenet.com/hu

Ambrosia Haus Nyugdíjas Apartmanház

ÚJ ÜZLETI MODELL IDŐSOTTHON NYITÁSÁRA!

BEFEKTETŐKNEK 500M HUF-tól Gyors megtérüléssel.

Diszkrét ajánlatok bővebben:

Berecz István

istvan.berecz@carehomenet.com