Idősek otthona létesítése!

Új üzleti modell idősotthon nyitására befektetők részére.

500 millió forinttól kínálunk befektetéseket gyors és garantál megtérüléssel szakmai segítségnyújtással.

Ajánlatokat kérhetnek a következő elérhetőségeken:

Berecz István

Email: istvan.berecz@carehomenet.com

https://carehomenet.com/hu

Szerezzen emelt szintű nyugdíjas házban örökölhető lakrészt - TULAJDONJOGOT!
Érdeklődjön nálam! Írjon most! istvan.berecz@carehomenet.com

Attergauer Seniorenheim Sankt Georgen im Attergau

Állami / önkormányzati (Ausztria)Hozzáadás a kedvencekhez

Leírás

Wir sind das Attergauer Seniorenheim und als Alten- und Pflegeheim für ältere Menschen da, die ihren Alltag nicht mehr allein bewältigen können.
Das Attergauer Seniorenheim ist eine Einrichtung der Altenhilfe und Altenpflege, welche, in zwei Wohnbereichen und fünf Wohngruppen, ein umfassendes Wohn- Betreuungs- und Pflegeangebot für die vielfältigen Bedürfnisse älterer Menschen anbietet.
Zum Leistungsangebot gehört auch die Grundversorgung des angrenzenden, eigenständigen Wohnhauses „Betreubares Wohnen“, die Bereitstellung von Essen auf Rädern für die Gemeinden des Attergau‘s sowie die Versorgung der Schulen und Kindergärten der Marktgemeinde St. Georgen im Attergau mit kulinarischen Köstlichkeiten.
Das Heim versteht sich als Drehscheibe ländlichen Lebens.
Der Träger des Hauses ist die Marktgemeinde St. Georgen im Attergau.
Qualität:
  • Qualität ist uns ein großes Anliegen. Unsere Dienstleistungen und deren Qualität werden durch die Persönlichkeit jedes Einzelnen und das Zusammenwirken aller bestimmt. Daher ist uns die Förderung der MitarbeiterInnen sehr wichtig.
  • Zahlreiche Aspekte der Qualitätsarbeit finden sich auch in den Pflegekonzepten und im medizinischen Konzept.
  • Regelmäßig und anlassbezogen finden interne Qualitätskontrollen statt. Diese werden je nach Thema von der Bereichsleitung, der Pflegedienst-/Heimleitung, der WohnbereichsleiterIn oder der Hygienefachkraft/Pflegeberaterin durchgeführt und dokumentiert.
  • Zur Qualitätssteigerung werden Anerkennungen / Anregungen / Arbeitsunfälle / Beschwerden und sonstige Vorfälle bearbeitet und erfasst. Dadurch soll die Kunden- und MitarbeiterInnen-Zufriedenheit gestärkt und Schwachstellen aufgezeigt und beseitigt werden. Dies führt zu einer systematischen Verbesserung der Dienstleistungsqualität.

Pflegekonzept:

  • Das Pflegekonzept ist der Strukturrahmen für die Wohn- bzw. Lebenssituation unserer BewohnerInnen.
  • In der Pflegekonzeption sind die Grundlagen der Arbeit im Pflegebereich schriftlich und verbindlich festgelegt. Sie stellt den Handlungsrahmen für unsere MitarbeiterInnen dar.
  • Das Pflegekonzept des Attergauer Seniorenheimes wurde auf Grundlage letzter , zur Verfügung stehender, wissenschaftlicher und pflegerischer Erkenntnisse im August 2010 überarbeitet und ergänzt und unterliegt ständiger Anpassung und Adaption an die Bedürfnisse unserer BewohnerInnen und an die gesetzlichen Rahmenbedingungen.

Pflegemodell:

Einleitung:

  • Das vorliegende medizinische Konzept des Attergauer Seniorenheimes soll einerseits den Auflagen der „Oö. Alten- und Pflegeheimverordnung“ gerecht werden, andererseits soll sich darin der Stellenwert und vor allem die Vernetzung der medizinischen mit der pflegerischen und psychosozialen Betreuung erkennen lassen.

Grundsatz:

  • Unsere MitarbeiterInnen arbeiten nach dem Modell der fördernden Prozesspflege oder auch dem System der fördernden Prozesspflege. Dies ist ein, von der deutschen Pflegewissenschaftlerin Monika Krohwinkel entwickeltes, konzeptionelles Pflegemodell. Das Modell orientierte sich zunächst an den Aktivitäten und existenzielle Erfahrungen des Lebens (AEDL) und wurde von Krohwinkel um die Beziehungsebene ergänzt (ABEDL).
  • Seit der Umstellung auf eine elektronische Pflegedokumentation werden Pflegeplanungen im Detail nach der - für österreichische Verhältnisse angepassten - Ausbildungsgrundlage von Marlies Ehmann / Ingrid Völkel „Pflegediagnosen in der Altenpflege“ formuliert.
  • Die wesentlichen Bestandteile dieses Modells stellen eine modifizierte ABEDL (Aktivitäten, Beziehungen und existenzielle Erfahrungen des Lebens) zur Strukturierung der Pflegediagnosen in der Altenpflege dar.
  • Das Pflegemodell unterstützt die MitarbeiterInnen in der individuellen ganzheitlichen Pflege und ist die Grundlage der Pflegeprozessplanung. Es beschreibt eine verabredete, nachvollziehbare Vorgehensweise, um pflegerische Situationen zu beobachten, Fähigkeiten, Bedürfnisse und Probleme zu erkennen und die angemessenen Konsequenzen zu ziehen.

Betreuungsziel:

  • Das Ziel jeglicher betreuender, pflegerischer und medizinischer Maßnahmen ist auf das Wohlbefinden der BewohnerInnen des Attergauer Seniorenheimes ausgerichtet. Damit dieses Betreuungsziel erreicht wird, bedarf es verschiedener Berufsgruppen, die entsprechend ihren Kompetenzen handeln, um so auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der BewohnerInnen bestmöglich eingehen zu können.
  • Viele BewohnerInnen des Alten– und Pflegeheimes weisen eine Multimorbidität auf, die ein gut vernetztes und interdisziplinär wirkendes Team erfordert.
  • Die medizinische Versorgung der BewohnerInnen soll dabei ständig gewährleistet sein, allerdings nicht wie im Akutkrankenhaus im Vordergrund stehen. Es steht stets die pflegerische und psychosoziale Betreuung der BewohnerInnen im Zentrum unseres Handelns.
  • Trotzdem soll die medizinische Versorgung - den individuellen Bedürfnissen der BewohnerInnen entsprechend - ständig präsent und einsatzbereit sein, um auf Veränderungen des Gesundheitszustandes der BewohnerInnen sofort reagieren zu können bzw die bei chronischen Erkrankungen erforderlichen Verlaufsbeobachtungen, Diagnostik und Therapie leisten zu können.

Ärztliche Versorgung:

  • Die niedergelassenen Ärzte der Region stellen unsere ärztliche Grundversorgung sicher. Dabei besteht für unsere BewohnerInnen freie Arztwahl.

Die Mitarbeiter sprechen folgende Fremdsprachen:

  • Englisch
  • Kroatisch
  • Bosnisch
  • Serbisch
Unser Leistungsversprechen:
  • In unserer gemeinsamen Arbeit gehen wir individuell auf den Menschen ein. Dabei berücksichtigen wir die Interessen, Fähigkeiten und Gewohnheiten jedes/r Einzelnen.
  • Wir legen großes Augenmerk auf die Individualität, die Würde und die Intimsphäre jedes einzelnen Menschen.
  • Wir erhalten und fördern die Selbständigkeit unserer Heimbewohner/Innen durch Mobilisation und Reaktivierung.
  • In unserem Haus besteht die Möglichkeit an der Teilnahme am Gottesdienst in der hauseigenen Kapelle.
  • Im Sinne der Hospizbewegung begleiten wir unsere Heimbewohner, wenn ihr letzter Lebensabschnitt dem Ende zu geht.
  • Wir bemühen uns um regen Kontakt zu den Menschen außerhalb des Seniorenheimes.  Einerseits wollen wir die Lebendigkeit des Hauses sicherstellen und andererseits ein Bewusstsein für das Alter als selbstverständlichen Teil des Lebens in unserem Umfeld schaffen.
  • Wir bieten eine Möglichkeit in unserem Haus zu essen, oder den Service „ESSEN auf RÄDERN“ in Anspruch zu nehmen. Selbstverständlich bieten wir hier auch Diätkost oder Schonkost an.
  • Wir binden die Angehörigen der Senioren auf Wunsch in unsere tägliche Arbeit ein und lassen sie so an deren Leben teilhaben.
  • Unsere Heimbewohner können jederzeit Besuche empfangen, Urlaube machen oder Tage bei ihren Angehörigen verbringen.
  • Weitere Serviceleistungen unseres Hauses sind: Friseur, Fußpflege, Qi-Gong, Gymnastik, Kegeln, Video Wall mit Beamer, Plejaden Computer..
  • Wir bemühen uns, unser Leistungsspektrum stets zu erweitern und den aktuellen Bedürfnissen unserer BewohnerInnen anzupassen.
  • Im Wohn- und Pflegebereich stehen 52 Einzelzimmer und 4 Doppelzimmer zur Verfügung. Die Zimmer haben eine Größe von zirka 21 bis zirka 27 qm inkl. Bad/WC (ca. 17/21,5 qm in der Bemessung lt. OÖ Alten- und Pflegeheimverordnung §7).
  • alle Gebäude und Räume sind barrierefrei erreichbar
  • zu den meisten Zimmern gehört auch ein Balkon
  • ein Bewohneraufenthaltsraum/ Gemeinschaftsraum befindet sich bei den Wohnbereichen - in jedem Stockwerk
  • den Bewohnern und Angehörigen stehen der Eingangshallenbereich, die Kapelle, das Klavierzimmer mit Bibliothek, der Fernsehraum und der Gartenpavillon zur Mitbenutzung zur Verfügung
  • zudem stehen Räume für Beschäftigung, Aktivitäten, Ergotherapie, Bibliothek bereit
  • ein Friseurraum steht zur Verfügung
  • weiters gibt es im Keller einen Bastelraum sowie einen Raum zur Magnetfeldtherapie
  • allen Bewohnern steht der Speiseraum für die Einnahme der Mahlzeiten zur Verfügung
  • für Wertsachen, welche nicht im Zimmer verwahrt werden sollen, steht in der Attergauer Raiffeisenbank ein Schließfach zur Verfügung
  • Alle Zimmer verfügen über Notruf-, Telefon- und Fernsehanschluss.
  • Empfehlenswert ist es, wenn die BewohnerInnen sich ihren Wohnraum mit eigenen Kleinmöbeln und vor allem persönlichen Dingen (Bildern, Blumen, ...) gestalten.
  • Im Doppelzimmer bedarf dieses der Absprache mit dem zweiten Bewohner / der zweiten Bewohnerin.
  • Das Bett wird aus pflegerischen Gründen grundsätzlich vom Haus gestellt. Die Zimmer werden aber auch vollständig möbliert angeboten.
  • Es kommen dabei die Regelungen der Heimordnung zur Anwendung (Sicherheit, Brandschutz, ...).

Részleteit

Település Sankt Georgen im Attergau
Utca / házszám Jakitschgasse 14
Telefonszám +4376676061
Telefonszám +4367688625580
Fax: +4376676808
E-Mail hl@attersen.at
pflege@attersen.at
Alkategóriák Altenheim/Pflegeheim/Seniorenheim, Kurzzeitpflege, Langzeitpflege, Freie Arztwahl, Unsere Mitarbeiter sprechen auch Fremdsprachen, Gedächtnistraining, Massage, Psychologische Betreuung, Physiotherapie
Beruházást tervez az idősellátás szektorban? Ismeretlen a terület? Megalapozottan szeretne dönteni? Beruházás döntés-előkészítő tanulmány, üzleti terv.
  • Specifikus üzleti és gazdasági információk biztosítása
  • Üzleti partnerkeresés és közvetítés
  • Cégre szabott befektetési tanácsadás
  • Üzleti kultúrához kapcsolódó tanácsadás
  • Ügyfélmenedzsment
  • Pályázatokkal kapcsolatos tanácsadás
  • Kapcsolatok állami- és közigazgatási szervek felé
  • Kapcsolatok szakmai szervezetek és szövetségek felé
  • tanácsadás a szociális ellátórendszer szektoraihoz
  • magán egészségügyi részlegek kialakításának alapjai az idősellátásban
  • az idősellátásban dolgozó szakember képzésben való részvétel
  • Cégalapítási tanácsadás
  • Jogi tanácsadás és képviselet biztosítási
  • Pénzügyi szolgáltató választás tanácsadása
  • Pénzügyi és számviteli tanácsadás és szolgáltatás biztosítása
  • Cégképviselet infrastruktúrájának kiválasztása és biztosítása
  • Cégalapítás esetén HR folyamat biztosítása, menedzsment és munkavállalói szinten
  • Projektek szakmai előkészítésében és lebonyolításában tanácsadás, igény esetén komplett bonyolítás
  • minőségügyi rendszerek kidolgozásának előkészítése
  • mindenkori hatályos jogszabályok ismeretének adaptálása a létesítendő intézményhez

Eladó idősek otthona!

Keresünk és kínálunk

Megbízóink diszkrét megbízása alapján évek óta teljes kihasználtsággal működő, azonnali bevételt garantáló intézményeket kínálunk az ország több pontján. Az intézményeket csak megkeresésre tudjuk bemutatni!

A nem publikusan hirdetett intézményekkel kapcsolatban kérjük, hogy a lenti e-mail címen vegye fel velünk a kapcsolatot!

Berecz István

Email: istvan.berecz@carehomenet.com

https://carehomenet.com/hu

Ambrosia Haus Nyugdíjas Apartmanház

ÚJ ÜZLETI MODELL IDŐSOTTHON NYITÁSÁRA!

BEFEKTETŐKNEK 500M HUF-tól Gyors megtérüléssel.

Diszkrét ajánlatok bővebben:

Berecz István

istvan.berecz@carehomenet.com